1969 - 2024
Gaststätte "Tambosi" am ZOB
im Nebenzimmer
Unsere Clubabende finden jeden
4. Montag im Monat statt
Beginn: 18 Uhr
Intressierte am Club und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
Fällt ein Clubtermin auf einen Feiertag, dann ist der Termin
1 Woche früher!
Bitte beachten Sie die
Tagespresse am jeweiligen Tag!
filmclub_bamberg@web.de
Der Clubwettbewerb beim Film- und Videoclub war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Mittlerweile gehen die Autoren immer perfekter mit der Kamera um. Sie sind es, die in der Gestaltung, im Schnitt und in der Vertonung einer Perfektion immer näher kommen. Die gezeigten Filme werden besprochen, bewertet und bei entsprechender Qualität zu weiterführenden Wettbewerben empfohlen. Dieses Mal galt es, sich für die Bayerischen Amateur Filmfestspiele (BAF) vom 21. – 23. Februar 2025 in Unterföhring zu qualifizieren.
Dieses Jahr hatten wir hohen Besuch beim Clubwettbewerb.
Renate Korte, stellvertretende Präsidentin des Bundes Deutscher Film Autoren (BDFA) und Adalbert Becker, Präsident des Landesverbandes
Film & Video Bayern (LFVB).
Mit Alexander Titz stellte sich unser neuestes Mitglied mit seinem Spielfilm „Clotarin“ der Jury. Ein Mann erlebt eine Achterbahn seiner Gefühle. Er nimmt unterwegs mit seinem Auto eine Frau auf der Landstraße mit. Als er später für einen kurzen Moment das Auto verlassen hat, ist die Frau bei seiner Rückkehr nicht mehr anwesend, das Auto ist verschlossen und die Autoschlüssel sind weg. Die Achterbahn nimmt ihren „verrückten“ Lauf auf … Hat das alles damit zu tun, dass der Mann seine Tabletten – „Clotarin“ – zu Beginn der Handlung nicht eingenommen hat? Der Film wurde mit einem 3.Preis bewertet.
Ebenso einen 3. Preis erhielten der Film „4 Freunde in Thailand“ von Niklas Schöfer, ein kleiner Urlaubsfilm in Form eines Videoclips,
und auch der „Trailertest Vendetta“ von Christian Schöfer. Man darf gespannt sein, wann der fertige Actionfilm zum Wettbewerb eingereicht wird.
Im Film „Kommissar Helmich - Der letzte Fall“ von Dominik Helmich und Marc Baumann, der einen 3.Preis erhielt, kehrt der Kommissar nach vielen Jahren zurück, um seinen letzten Fall zu lösen. Im Mittelpunkt stehen ein geheimnisvolles rotes Auto und ein wichtiges Gespräch mit Alan, dem Halbbruder des Kommissars, an welches dieser keine Erinnerungen mehr hat. Angeleitet vom „Kameramann“ macht sich der Kommissar auf eine Reise in seine Vergangenheit. Wird er es schaffen dem Täter zu begegnen und seine Erinnerung zu reaktivieren?
"La Luna" - Der Film von Christian Schöfer, ist eine persönliche
Liebeserklärung an Italien und seine Menschen. Der Jury war der Film einen 2.Preis wert.
Ebenfalls der Film von Christian Schöfer „Top Four Aftermovie“ erhielt einen 2. Preis – Ein kurzer actionreicher Zusammenschnitt von den beiden Basketball Pokal Halbfinalspielen aus München in 2024.
Christian Schöfer mit seinen Auszeichnungen
Zusammen mit Clubleiter Reinhold Pflaum
Foto Peter Trebes.
„Der Pauli aus Bamberg-vom Fan zum Freund“ - Diese 18 minütige Kurzfilmdoku von Christian Schöfer, erzählt die berührende Geschichte von Paul Schwegler aus Bamberg und seiner besonderen Freundschaft mit der Musiklegende Peter Kraus. Was als leidenschaftliches Fan-Sein begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer tiefen Verbundenheit. Der Film gibt persönliche Einblicke in ihre gemeinsame Geschichte, zeigt emotionale und humorvolle Momente und feiert die Magie echter Freundschaft. Nur knapp schrammte der Film an einem ersten Platz vorbei, erhielt einen 2.Preis und wurde zum Publikumsliebling von den anwesenden Besuchern gewählt.
„Frauen gegen Rassismus“. Erlebte Geschichten, die uns zum Nachdenken anregen sollen: für diesen Film von Holger Schneider und Ursula Heintze der einen 1.Preis
erhielt, haben von Rassismus betroffene Frauen ihre Erlebnisse aufgeschrieben. Vorgetragen werden die Erlebnisse von Frauen, die nicht solche negativen Erfahrungen gemacht haben. Durch dieses Setting
entsteht bei den Betrachter:innen eine Irritation, die die menschenverachtenden Mechanismen von Rassismus offengelegt. Durch das Vortragen der Geschichten entsteht außerdem eine Solidarität zwischen
Autorinnen und Vorleserinnen, die auch die Zuschauer:innen auffordert, sich ebenfalls solidarisch zu zeigen, und die Frage aufwirft: Könnten diese Erlebnisse auch mir passieren? Unterstützt von der
Gleichstellungsstelle im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Stadt Erlangen.
"Jagdfieber": Ein neuer Tag bricht an im Wald. Wir begleiten eine Jägerin,
die uns von ihrer Tätigkeit berichtet. Was ist das Faszinierende der Jagd? Was sind die Gefahren? Eine Horrorfilm-Persiflage von H. K. Schneider mit Diana Pachlanski und Michael Johann. Dieser Film
erhielt die höchste Wertung der Jury und wurde Sieger des Clubwettbewerbes 2024.
Sieger des Filmclubwettbewerbs 2024,
Holger Schneider
Foto: Reinhold Pflaum
Die Jury von links: Thomas Schulz, langjähriger Juror mit großer Erfahrung, Renate Korte, stellvertretende Präsidentin des Bundes Deutscher Film Autoren (BDFA) und Adalbert Becker, Präsident des Landesverbandes Film & Video Bayern (LFVB). Foto: Reinhold Pflaum
Die Jury war der Meinung, dass alle gezeigten Filme es wert sind, Bamberg bei den Bayrischen Amateurfilmfestspielen 2025 im Februar in Unterföhring würdig zu vertreten. Letztendlich aber, obliegt es den jeweiligen Autoren, wer seinen Beitrag zu diesem Wettbewerb einreichen wird. Es wäre um jeden Film schade der nicht eingereicht wird, so die Abschlussworte des Clubleiters Reinhold Pflaum.
Bericht: Reinhold Pflaum und die jeweiligen Autoren.